Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen gGmbH (FILK)
Meißner Ring 1-5
D-09599 Freiberg
Telefon: +49-(0)3731-366-0
Telefax: +49-(0)3731-366-130
e-Mail: mailbox@filkfreiberg.de
Das IGF-Vorhaben 16134 BG der Forschungsvereinigung „Verein zur Förderung des Forschungsinstitutes für Leder und Kunststoffbahnen (FILK) Freiberg/Sachsen e. V." wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der „Industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF)" vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Wir bedanken uns für die gewährte Unterstützung.
Im Projekt wurde an einem Abgleich von Empfindungen aus der Humanwahrnehmung mit messtechnisch ermittelten Daten. Dieses Ziel galt zunächst dem Bereich von Leder- und Kunstlederoberflächen. Die dabei entwickelte Methodik sollte es ermöglichen auch andere Oberflächenarten (z. B. Textilien) auf diese Weise zu spezifizieren. Die Ermittlung der humanen Beurteilungen erfolgte durch den Einsatz wissenschaftlicher Methoden aus dem Bereich der empirischen Sozialforschung, der Sensorik und der Produktforschung. Demgegenüber stand die messtechnische Erfassung zu erarbeitender Kenngrößen und Einstellungsparameter mit teilweise hochauflösender Datenerfassung bei definiert abgestuftem Eigenschaftsprofil der Materialien. Die erarbeiteten Ergebnisse sollen zur Qualitätsbeurteilung sowie Antizipation möglicher Empfindungen genutzt werden, um eine kundenorientierte und ressourceneffiziente Produktentwicklung gewährleisten zu können.
Die Auswahl der Materialien erfolgte in Zusammenarbeit mit Leder- / Kunstlederherstellern und der Automobilindustrie, wobei von aktuellen Standardmaterialien bis hin zu hochpreisigen Sonderausstattungen alle Möglichkeiten ausgeschöpft wurden. Von insgesamt 98 Materialvarianten, die sich hinsichtlich Materialart, Kaschierung, Narbung, Farbe und Oberfläche unterschieden, wurden über 2000 objektive Kenndaten ermittelt. In 4 Studien wurden subjektive Bewertungen von auf Demonstratoren bezogenen Materialien mit ca. 600 Probanden erhoben, wobei eine von 1-10 skalierte Bewertungsart bevorzugt wurde. Die in einem separaten Panel erarbeiteten und zur humanen Beurteilung genutzten 17 Deskriptoren sowie die ausgewählten Kennwerte gruppieren sich in 4 Hauptgruppen: 1. Wärme- / Kälteempfinden, 2. Reibungseigenschaften, 3. Deformation, 4. Oberfläche / Topographie. Neben den eingesetzten Materialien wurden von der Automobilindustrie gefertigte Mittelarmlehnen in die subjektiven und objektiven Beurteilungen mit verkleinertem Deskriptoren- und Datenumfang einbezogen. Dabei wurde eine veränderte Bewertungsart (direkter Vergleich, Einteilung in Rangfolge) mit dem Ziel, eine Verbesserung bezüglich der Standardabweichung der Ergebnisse zu erzielen, angewandt.
Damit wurden die gesteckten Ziele einer Methodenentwicklung zum Abgleich humaner und messtechnischer Parameter, der Verifikation dieser Methode an weiteren Materialien und die Bestimmung von Wahrnehmungsschwellen erreicht.
Zur Analyse unserer Seiten wird Google Analytics eingesetzt. In den folgenden Einstellungen haben Sie die Möglichkeit, die Cookie-Einstellungen zu verwalten.